Das Departement Physik und das Swiss Nanoscience Institute öffnen am Zukunftstag ihre Türen und geben Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klasse die Möglichkeit, die Welt der Arbeit von PhysikerInnen und NanowissenschaftlerInnen zu entdecken. Damit tragen das Departement Physik und das Swiss Nanoscience Institute am Nationalen Zukunftstag dazu bei, den Berufswahlhorizont und stereotypenfreie Zukunftsperspektive von Mädchen und Jungen zu verbessern.
Thema: Energie (Plätze sind alle vergeben)
Departement Physik, Klingelbergstrasse 82
Thema: Reise in die Nanowelt (Plätze sind alle vergeben)
Nano Imaging Lab und Swiss Nanoscience Institute (SNI), Klingelbergstr. 70 (Foyer Biozentrum)
Anmeldung
Die Platzanzahl ist für beide Programme begrenzt. Kids können per sofort bis spätestens am 4. November 2017 verbindlich unter physik(at)unibas.ch angemeldet werden.
Nächster Termin
9. November 2017
Ort
Departement Physik
Klingelbergstr. 82
CH-4056 Basel
Weitere Informationen
Universität Basel Zukunftstag 2017
Anmeldung
Ab September 2017
Kontakt
physik(at)unibas .ch
In Zusammenarbeit mit Schweizer Jugend forscht bietet das Departement Physik zusammen mit dem Swiss Nanoscience Institute (SNI) Mädchen und Jungs von 10 bis 13 Jahren die Chance, an der Universität Forscherluft zu schnuppern und an kleinen Projekten zu tüfteln, basteln und rechnen.
Unter der fachkundigen Betreuung von erfahrenen Forscherinnen und Forschern des Departements und des SNI entdecken die Kids die vielseitige Welt der Physik und Nanowissenschaften und setzen sich mit den unterschiedlichsten Themen auseinander. So wird bei Ihnen die Begeisterung für diese Fächer geweckt.
Termine
girls@science:
22.01.-25.01.18
boys@science:
29.01.-01.02.18
Ort
Departement Physik
Klingelbergstr. 82
CH-4056 Basel
Programm
Folgt Okt/Nov 2017
Kontakt
physik(at)unibas .ch
Naturwissenschaftliche Experimente per Bringdienst! Das MobiLab bringt über 150 spannende Experimente zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen direkt in Primarschulen. Eine Lehrperson aus dem MobiLab-Team begleitet die jungen Forscherinnen und Forscher beim Experimentieren und Entdecken von Naturphänomenen zu den Themen Wasser, Luft, Optik, Stoffe, Elektrizität, Magnetismus, Schall und Mikroskopieren.
Das Angebot richtet sich an die 4.-6. Klassen von Primarschulen in den vier Nordwestschweizer Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn.
Für mehr Informationen gehe zu >> MobiLab